Die Wahl des richtigen Materials für ein Kugellager ist entscheidend für die Erzielung bester Leistung und Langlebigkeit. Bei der Auswahl des Materials sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:
Belastungs- und Anwendungsanforderungen: Bewerten Sie die Belastungskapazität und die Anwendungsbedingungen des Kugellagers. Berücksichtigen Sie Faktoren wie radiale und axiale Belastungen, Geschwindigkeit, Temperatur und die mögliche Belastung durch Verunreinigungen oder korrosive Umgebungen.
Stahllager: Stahl ist aufgrund seiner hervorragenden Kombination aus Festigkeit, Härte und Haltbarkeit das am häufigsten verwendete Material für Kugellager. Verschiedene Stahlsorten wie Chromstahl (52100) und Edelstahl (440C) bieten unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit und Temperaturtoleranz.
Keramiklager: Kundenspezifisches Kugellager sind bekannt für ihre außergewöhnliche Härte, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit. Sie sind ideal für Anwendungen, die hohe Geschwindigkeit, geringe Reibung und Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen, elektrische Isolierung oder nichtmagnetische Eigenschaften erfordern.
Korrosionsbeständigkeit: Berücksichtigen Sie das Korrosionspotenzial in der Anwendungsumgebung. Edelstahllager werden aufgrund ihrer Rost- und Korrosionsbeständigkeit oft bevorzugt und eignen sich daher für Anwendungen, die Feuchtigkeit oder korrosiven Substanzen ausgesetzt sind.
Temperaturbereich: Bewerten Sie den Betriebstemperaturbereich der Anwendung. Einige Materialien, wie zum Beispiel bestimmte Keramikzusammensetzungen, können höheren Temperaturen ohne Leistungseinbußen standhalten und sind daher für Hochtemperaturanwendungen geeignet.
Schmierungsanforderungen: Unterschiedliche Materialien können unterschiedliche Schmierungsanforderungen haben. Berücksichtigen Sie die Kompatibilität des Lagermaterials mit dem verwendeten Schmiermittel und den Schmierbedingungen der Anwendung, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Reibung und Verschleiß: Bewerten Sie die Reibungs- und Verschleißeigenschaften des Materials. Materialien mit niedrigen Reibungskoeffizienten, wie etwa bestimmte Keramikzusammensetzungen oder selbstschmierende Materialien wie Polymerlager, können Energieverluste und Verschleiß reduzieren, was zu einer verbesserten Leistung und einer längeren Lebensdauer führt.

Das Rillenkugellager 606ZZ ist ein einreihiges Rillenkugellager mit einer Innenbohrung von 6 mm, einem Außendurchmesser von 17 mm und einer Breite von 6 mm. Sie sind langlebig und leicht und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen.
Das Rillenkugellager 606ZZ ist ideal für Anwendungen, die eine große Tragfähigkeit und hohe Geschwindigkeit erfordern. Diese Lager sind nicht trennbar und leicht zu warten. Sie haben eine Innenbohrung von 6 mm und einen Außendurchmesser von 17 mm. Sie zeichnen sich durch ihre ABEC-Toleranz von P0 aus und sind für eine einfache Wartung geschmiert.
Das Rillenkugellager 606ZZ wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Sie werden häufig in Extremsportgeräten und Rollschuhen verwendet. Sie werden auch in der Industrietechnik eingesetzt und finden sich in der Kraftübertragung und im Maschinenbau. Sie können auch in Verbraucher- und Industrieprodukten eingesetzt werden.