Der innere und äußere Ring von a Rillenkugellager einen kreisbogenförmigen Querschnitt bilden. Beim Drehen drehen sich der Innenring und der Außenring mit etwa 10.000 U/min. Dadurch entsteht ein großes Radialspiel für axiale Belastungen. Die radiale Tragfähigkeit eines Lagers ist abhängig von der DN-Nummer, dem Betriebsspiel und der inneren Konstruktion.
Rillenkugellager sind typischerweise in zwei Ausführungen erhältlich. Der einreihige Typ verfügt über einen Innenring mit tiefen Laufrillen, der eine radiale Belastung in beide Richtungen aufnehmen kann. Der andere Typ ist das zweireihige Lager. Die Käfige bestehen aus Messing oder Stahl. Die Käfige werden oft gepresst und sind für sehr heiße oder kalte Bedingungen geeignet.
Bei der Auswahl eines Rillenkugellagers für eine bestimmte Anwendung ist es wichtig zu verstehen, wie das Lager konstruiert ist. Dies wird Ihnen dabei helfen, die richtige Größe für Ihre Anwendung zu ermitteln. Es ist auch wichtig, die Grenzgeschwindigkeit des Lagers zu berücksichtigen. Sie sollte ohne Rücksprache mit einem Schaeffler-Link nicht überschritten werden. Darüber hinaus kann eine Sensorlagereinheit zur Messung der Winkelposition und des Zustands der Kugellagerkomponenten eingesetzt werden. Dies kann bei Lenk- und Fahranwendungen nützlich sein.
Je nach Anwendungsfall kann ein Rillenkugellager mit Fett oder Öl geschmiert werden. Dies ermöglicht einen reibungslosen Betrieb, einen geringeren Wartungsaufwand und eine längere Lebensdauer. Typischerweise wird eine Kontaktdichtung auf einer oder beiden Seiten des Lagers eingebaut. Eine berührungslose Dichtung ist ein in sich geschlossenes Labyrinth, das eine Schutzbarriere zwischen dem Lager und der Auflagefläche bildet. Um das Lager vor Verschmutzung zu schützen und das Reibungsmoment zu reduzieren, ist am Lager zusätzlich ein Schutzschild aus Gummi oder Stahl angebracht.
Rillenkugellager sind nicht so stoßfest wie andere Lagertypen. Dies kann zu Vibrationsproblemen führen. Sie werden nicht für schwere Lasten oder hohe Drehzahlen empfohlen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Lager für Ihre Anwendung das richtige ist, wenden Sie sich am besten an einen technischen Berater.
Ein typisches Rillenkugellager besteht aus einem Innenring mit einem Radialspiel von wenigen Millimetern. Zur Erhöhung der Dichtwirkung wird dieser Spalt mit einem Fettfilm ausgefüllt. Das axiale Dichtsystem umfasst eine Dichtscheibe und eine Dichtlippe. Die Dichtung ist mit Fett vorgeschmiert, um die Lebensdauer des Lagers zu verlängern. Das Lager kann mit Sprengringen ausgestattet werden, um eine schnelle und einfache Positionierung zu ermöglichen.
Im Gegensatz zu Standardkugellagern ist der Abmessungsbereich eines Rillenkugellagers groß. Es ist möglich, ein Rillenkugellager so zu konstruieren, dass Ausrichtungsfehler ausgeglichen werden.
