Antwort: Es kann sein, dass die Passung zwischen dem Innenloch des Lagers und der Welle locker ist, was zu einem Schlupf zwischen dem Innenring und der Welle führt und dazu führt, dass der Innenring und die Welle aufgrund der hohen Temperatur zusammensintern. Referenzlösung: Je nach Lagertyp besteht das Standardlager aus gehärtetem und induktionsgehärtetem Vergütungsstahl, die empfohlene maximale Betriebstemperatur liegt zwischen 120 und 200 Grad. Wenn das Lager kontinuierlich bei hohen Temperaturen betrieben werden muss, muss möglicherweise die dynamische Belastbarkeit des Lagers angepasst werden. Achten Sie auch auf die Rolle von Schmiermitteln. Auf Lagermaterial, Arbeitsumgebung, Schmiermittel usw. sollte geachtet werden.
2. Im Allgemeinen sagt jeder, er solle die C3-Freigabe wählen. Um welche Daten handelt es sich? Können Sie konkret sein? Wie erkennt man, wie erkennt man? Antwort: Das Lagerspiel bezieht sich auf das Ausmaß der Bewegung, wenn eine Seite des Innen- oder Außenrings fixiert ist, wenn das Lager nicht eingebaut ist, und sich die nicht fixierte Seite dann radial oder axial bewegt. Je nach Bewegungsrichtung kann es in Radialspiel und Axialspiel unterteilt werden. Die Größe des Spiels während des Betriebs (Arbeitsspiel genannt) hat Einfluss auf die Wälzermüdungslebensdauer, den Temperaturanstieg, Geräusche, Vibrationen und andere Eigenschaften des Lagers. Die Radialluft von Wälzlagern wird im Allgemeinen in die Gruppen /C1, /C2, /C0, /C3, /C4, /C5 unterteilt.
Die Gruppen 1 und 2 gehören zur kleinen Räumung; Gruppe 0 ist der Standardabstand; Die Gruppen 3, 4 und 5 sind der größere Abstand. Die Wahl der Wälzlagerspielgruppe sollte gemäß den entsprechenden Normen entsprechend dem Produkttyp, der Größe, der Einsatztemperatur und der Dichtheit der Passung mit der Welle und dem Loch erfolgen. Dies ist natürlich ein Problem, das bei der Auswahl der Ausrüstung geklärt werden sollte. Auch die Prüfung der Freiräume sollte fachmännisch nach einschlägigen Industriestandards geprüft werden.
