Ein Kugellager hat zwei Laufringe, einen Außen- und einen Innenring. Typischerweise weist der Innenring in seiner Mitte eine gleichmäßige Rille auf. Eine gerillte Laufbahn hält die Kugeln fest und minimiert die Reibung. Dadurch können Kugellager effektiv und effizient arbeiten. Kugellager werden in allen Arten von Geräten verwendet, vom Auto bis zum Mixer.
Bei der Herstellung eines Kugellagers kommt es auf Präzision an. Die verwendeten Materialien werden sorgfältig ausgewählt. Legierungsmetalle werden getestet, bevor sie zur Herstellung des Lagers verwendet werden. Die Lagerringe werden getestet, um sicherzustellen, dass sie robust und hart sind. Kugellager werden auch auf Form und Größe untersucht, um sicherzustellen, dass sie frei von Mängeln sind. Schleifscheiben sorgen außerdem dafür, dass die Oberflächen der Lagerlaufbahnen glatt und rund werden. Bei Hochgeschwindigkeitslagern sind nur wenige Millionstel Zoll in der Kugeloberfläche zulässig.
Kugellager gibt es in drei Grundtypen. Es kann sich um Radial-, Zylinder- oder Axiallager handeln. Radiallager können mehr Kugeln aufnehmen als andere Typen, da einer der Ringe gebrochen ist. Dadurch können mehr Kugeln im Lager untergebracht werden und es bietet auch eine größere radiale Belastbarkeit als Conrad. Der Innen- und Außenring sind konzentrisch. Ein Stahlband hält die gebrochenen Ringabschnitte zusammen. Dieser Lagertyp wird häufig in industriellen Umgebungen eingesetzt, in denen es auf hohe Geschwindigkeit und Leistung ankommt.
Kugellager müssen ordnungsgemäß geschmiert werden. Um eine Kontamination zu verhindern, sind sie normalerweise versiegelt, um ein Auslaufen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig in Branchen, in denen Kontamination ein Problem darstellt. Sie müssen ordnungsgemäß gereinigt werden, um Schäden am Lager zu vermeiden. Bei richtiger Anwendung können sie Lärm und Hitze reduzieren und eine ordnungsgemäße Ausrichtung gewährleisten.
Die Auswahl des richtigen Kugellagers erfordert eine sorgfältige Abwägung der zu tragenden Last. Zu berücksichtigende Faktoren sind die Wahl des Materials, des Schmiermittels, der Abschirmung sowie der radialen und axialen Belastbarkeit. Sie müssen auch die Größe und Form des Lagers berücksichtigen. Es gibt viele Arten von Kugellagern. Sie sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Keramikkugeln sind eine Alternative zu Stahlkugeln. Diese Kugeln wiegen bis zu 40 % weniger als Stahlkugeln. Keramiklager bestehen häufig aus einer Kombination aus Keramik und Stahl. Allerdings ist das Keramikmaterial ein steiferes Material als Stahl, was zu einer erhöhten Belastung des Außenrings und einer geringeren Belastbarkeit führt. Hybridkeramiklager eignen sich häufig besser für Umgebungen ohne Schmierung.
Eine andere Art von Kugellagern ist das Axialkugellager. Ein Axialkugellager verfügt über zwei gleich große Ringe und eignet sich ideal zur Aufnahme axialer Lasten.
