Die am häufigsten zur Herstellung eines Kugellagers verwendeten Materialien sind Stahl und Edelstahl. Diese beiden Materialien bieten eine hervorragende Korrosions- und Verschleißbeständigkeit. Sie sind außerdem beständig gegen chemische Verbindungen und Magnetität. Für Anwendungen, bei denen Rost ein Problem darstellt, wird häufig Edelstahl 440C verwendet. Eine weitere beliebte Wahl sind Plastikbälle. Sie wiegen weniger als Stahlkugeln und sind korrosionsbeständig. Sie sind auch kostengünstiger.
Rillenkugellager sind ein Standard-Kugellagertyp. Diese Lager sind ideal für die Aufnahme schwerer axialer und radialer Belastungen. Sie sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, einschließlich Sprengring-, Dichtungs- und Abschirmungsausführungen. Diese Lagertypen werden häufig in Maschinen, Motoren und anderen Geräten verwendet, die eine radiale Unterstützung erfordern.
Der Außenring eines Kugellagers ist ein dünner Stahlring. Es wird von einem Käfig gehalten, der die Kugeln an Ort und Stelle hält. Dieser besteht normalerweise aus Stahl, einige Lager verwenden jedoch mittlerweile geformte Kunststoffkäfige. Dies verringert die Reibung und sorgt für ein günstigeres Kugellager.
Die Kugel, die in einem Kugellager enthalten ist, ist das rollende Teil. Der Ball wird zwischen einem Innen- und einem Außenring gerollt. Die Laufbahn bietet einen gerillten Laufweg für die Kugeln. Die Kugeln werden gleichmäßig auf den Laufringen verteilt. Dieses Design ermöglicht eine Drehung ohne große Reibung.
Ein selbstausrichtendes Kugellager ist eine clevere Möglichkeit, die Radiallast auf Kugelreihen zu verteilen. Es richtet die Kugeln an der Rille in der Mitte des Außenrings aus. Diese Lager eignen sich besonders für anspruchsvolle Einbausituationen.
Die effizienteste und effektivste Art, ein Kugellager zu schmieren, ist die Verwendung eines geeigneten Schmiermittels. Die Kugeln sind in der Regel abgedichtet, um zu verhindern, dass Schmutz und Fett in das Lager gelangen. Dies ist besonders wichtig in der Automobilindustrie, wo Kontamination ein Problem darstellt. Sie eignen sich aber auch für andere Anwendungen, beispielsweise als Kühlventilatoren. Darüber hinaus haben einige Hersteller Kugellager mit Kunststoffkäfig entwickelt, die kostengünstiger herzustellen sind.
Weitere Anwendungen umfassen Kühlventilatoren, Leerlaufsteuermotoren und Drosselklappenbaugruppen. Diese Lager finden sich auch in Luft- und Raumfahrtanwendungen.
